Barrierefreiheitserklärung
Einleitung
Wir sind stets bemüht, unsere Website im Einklang mit den geltenden Rechtsvorschriften zur Barrierefreiheit zugänglich zu machen. Grundlage ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG).
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist aufgrund der folgenden Unvereinbarkeiten und Ausnahmen teilweise mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) vereinbar.
Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachfolgend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht vollständig barrierefrei:
- • Alternativtexte: Nicht alle Bilder verfügen über geeignete Alternativtexte.
- • Tastaturnavigation: Bestimmte Menüs und interaktive Elemente (z. B. Dropdowns, Slider) sind nicht vollständig per Tastatur bedienbar.
- • Formulare: Formularelemente (z. B. Eingabefelder) sind nicht durchgängig mit Labels versehen.
Kontinuierliche Verbesserungen
Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Barrierefreiheit der Website zu verbessern. Geplant sind schrittweise Verbesserungen um festgestellte Defizite und Mängel zu beheben.
- • Der Inhalt einiger Grafiken ist nicht in Textform erklärt.
- • Videos: Einige unserer eingebetteten Videos verfügen derzeit keine Untertitel. Wir bemühen uns, in Zukunft alle Videos mit Untertiteln zu versehen.
- • Verbesserung der Tastaturnavigation und korrekte ARIA-Attribute für interaktive Elemente
- • Test und Optimierung der Seite für Screenreader
- • Zugängliche Gestaltung der Formulare und Fehlermeldungen
Gesetzliche Anforderungen an die Barrierefreiheit
Diese Website zählt als Online-Shop zu den sogenannten „Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr“ und zeichnet sich durch eine elektronische Bestell- und Bezahlmöglichkeit aus.
Für sie gelten besondere gesetzliche Anforderungen an die Barrierefreiheit.
Im Allgemeinen muss diese Website Funktionen und Verfahren vorsehen, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung ausgerichtet sind und die Bedienbarkeit mit digitalen Hilfsmitteln ermöglichen.
Die Online-Shop-Funktionen dieser Website müssen dafür
- • wahrnehmbar
- • bedienbar
- • verständlich und
- • robust
ausgestaltet sein.
Die Wahrnehmbarkeit bedeutet, dass die Informationen und Komponenten des Online-Shops so dargestellt werden, dass sie für alle Nutzer problemlos wahrnehmbar sind.
Die Bedienbarkeit erfordert, dass die Funktionen des Online-Shops auch von Nutzern mit Einschränkungen in Beweglichkeit oder Verstand genutzt werden können.
Die Verständlichkeit setzt voraus, dass die Informationen und Funktionen des Online-Shops logisch aufgebaut, leicht erkennbar und unzweideutig bezeichnet sind.
Die Robustheit verlangt schließlich, dass die Inhalte und Funktionen des Online-Shops zuverlässig und ohne Einschränkungen genutzt werden können, auch wenn Nutzer digitale Hilfsmittel verwenden.
Stehen im Online-Shop Produkte zum Verkauf, die eigenen Anforderungen an die Barrierefreiheit unterliegen, müssen für solche Produkte - soweit verfügbar - Informationen zur barrierefreien Nutzung bereitgestellt werden.
Durchsetzungsstelle
Sollten Sie auf Mitteilungen oder Anfragen zur Barrierefreiheit keine zufriedenstellenden Antworten erhalten, können Sie sich an die Durchsetzungsstelle wenden. Die Durchsetzungsstelle unterstützt Sie dabei, Ihre Rechte geltend zu machen.
Bei der Durchsetzungsstelle können Sie einen Antrag auf Einleitung eines Schlichtungsverfahrens stellen. Die Antragstellung ist durch das Ausfüllen eines Online-Formulars, schriftlich auf dem Postweg, per E-Mail oder zur Niederschrift in der Geschäftsstelle der Durchsetzungsstelle möglich. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos und ein Rechtsbeistand ist nicht notwendig.
Adresse der Durchsetzungsstelle:
Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen
Hannah-Arendt-Platz 2
30159 Hannover
Telefon: 0511 120-4007
E-Mail: landesbeauftragte@ms.niedersachsen.de
Die Schlichtungsstelle hat die Aufgabe, Streitigkeiten über barrierefreie Informationstechnik zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Landes Niedersachsen beizulegen.
Unter dieser Adresse erreichen Sie die Schlichtungsstelle:
Schlichtungsstelle nach § 9 d NBGG
im Büro der Nds. Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen
beim Nds. Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung (MS)
Postfach 14130001 Hannover
Telefon: 0511-120-4010
E-Mail: schlichtungsstelle@ms.niedersachsen.de
Bei der Schlichtungsstelle können Sie einen Antrag auf Einleitung eines Schlichtungs-verfahrens stellen. Die Antragstellung ist durch das Ausfüllen eines Online-Formulares, schriftlich auf dem Postweg, per E-Mail oder zur Niederschrift in der Geschäfts¬stelle der Schlichtungs¬stelle möglich.
Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos und ein Rechtsbeistand ist nicht notwendig.
Schlichtungsverfahren
Bei nicht zufriedenstellenden Antworten aus oben genannter Kontaktmöglichkeit können Sie bei der Schlichtungsstelle, eingerichtet bei der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen in Niedersachsen, einen Antrag auf Einleitung eines Schlichtungsverfahrens nach § 9 d Niedersächsisches Behindertengleichstellungsgesetz (NBGG) stellen.
Feedback und Kontakt
Sind Ihnen Barrieren beim Zugang zu Inhalten auf unserer Webseite aufgefallen? Dann können Sie sich gern bei uns melden. Wir freuen uns auf Ihr Feedback und bemühen uns, die gemeldeten Barrieren in Rahmen der technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten schnellstmöglich zu beheben. Bitte teilen Sie uns mit, auf welcher Seite und bei welcher Funktion Sie auf Barrieren gestoßen sind.
Sie können Sie uns jederzeit kontaktieren:
Woodstore24 Kundenservice
E-Mail: info@woodstore24.de
Telefon: +49 (0)441 36130001
Erstellung dieser Erklärung
Diese Erklärung wurde am 29. September 2025 erstellt.
















